Willkommen bei der
Intensivpflege Lahn-Dill

Leben Sie ein Leben nach Ihren Wünschen.
Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Unterstützung – ganz gleich, welche Bedürfnisse Sie haben.

Warum wir?

Ein Leben in den eigenen vier Wänden wird mehrheitlich als optimale Versorgungsform für Menschen mit Bedarf an Intensivpflege bezeichnet.
Deshalb haben wir uns die Pflege und Begleitung von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen im Lahn-Dill Kreis und weiter ganz gleich welcher Altersgruppe als Hauptaufgabengebiet gesetzt.

Experten-Team

Freundliche & professionelle Mitarbeiter erwarten Sie

Medizinische Versorgung

Eine individuelle auf Ihre Anliegen angepasste Versorgung

24/7 Support

Wir sind jeden Tag rund um die Uhr für Sie erreichbar

Wir – Das ist das Team von der Intensivpflege Lahn-Dill GmbH

Intensivpflegepatienten und deren Angehörigen möchten wir gerne in ihrem Zuhause zur Seite stehen.

Qualität ist dabei unser oberstes Gebot. Wir bieten interne fachspezifische Fortbildungen an, fördern aber auch regelmäßige, externe Weiterbildungen. Alle Pflegefachkräfte werden im Bereich der außerklinischen Intensivpflege qualifiziert und gefördert.

  • Grundpflege
  • Behandlungspflege
  • Kompetente Beratung und Umfeldanalyse
  • Häusliche Krankenpflege
  • Gesicherte Qualität und Zuverlässigkeit
  • Beratung hinsichtlich Finanzierung

Patienten

Jahre Erfahrung

Mitarbeiter

FAQ - Häufig gestellte Fragen

Wird man selbst oder ein Angehöriger pflegebedürftig, wirft diese neue, ungewohnte Situation oftmals viele Fragen auf. Auf dieser Seite beantworten wir häufig gestellte Fragen aus den verschiedensten Pflege-Themengebieten.

  • Was ist Grundpflege?

    Zur Grundpflege im Sinne der Pflegeversicherung gehören im Bereich der Körperpflege: Waschen, Duschen, Baden, Zahnpflege, Kämmen, Rasieren und die Darm- oder Blasenentleerung. Im Bereich der Ernährung kommen das mundgerechte Zubereiten der Nahrung und die Nahrungsaufnahme dazu. Zum Bereich Mobilität zählen Aufstehen und Zubettgehen, An- und Auskleiden, Gehen, Treppensteigen sowie das Verlassen und Wiederaufsuchen der Wohnung.

  • Jeder, der dauerhaft oder vorübergehend krank ist und zur Sicherstellung der ärztlichen Therapie oder zur Vermeidung eines Krankhausaufenthaltes einen ambulanten Pflegedienst benötigt, der durchführt was der Arzt verordnet hat. Immer vorausgesetzt, der Patient oder Familienangehörige können das Notwendige nicht selbst vornehmen. Dazu zählt zum Beispiel die ärztliche Behandlungspflege im Bereich der Trachealkanülen Versorgung, die eine Überwachung über 24 Stunden am Tag mit sich bringt.

  • Nach oft monatelangem, kräftezehrendem Klinikaufenthalt folgt endlich die Entlassung. Doch für die Betroffenen besteht weiterhin die Notwendigkeit einer langfristigen außerklinischen Intensiv- und Beatmungspflege. Zuständig für die Überleitung – also den Übergang von der stationären in die ambulante Behandlung – ist das Krankenhaus.

    Die Überleitung in die außerklinische Intensivpflege ist ein Prozess, bei dem viele Instanzen mitwirken. Beteiligt sind hierbei v.a. die Klinik (inkl. betreuendem Arzt und Sozialdienst), die Kranken- und Pflegeversicherung der oder des Betroffenen und nicht zuletzt auch wir als Wohn- und Pflegeeinrichtungen für Intensiv- und Beatmungspatientinnen und -patienten. Selbstverständlich werden Sie als Betroffene/Betroffener oder Angehörige/Angehöriger ebenfalls in die Überleitung eingebunden: Der behandelnde Klinikarzt, der Sozialdienst und wir werden gemeinsam mit Ihnen umfassende Beratungs- und Aufklärungsgespräche führen, sodass Sie sich sicher sein können, dass Sie jederzeit in guten Händen sind.

  • Pflegegrade sind 5 Einstufungskategorien (Pflegegrad 1-5) für pflegebedürftige Menschen, anhand derer die Pflegekassen entsprechende Pflegegelder bezahlen. Vor 2017 gab es für diese Einstufung 3 bzw. 4 Pflegestufen (Pflegestufe 0-3). Seit 2017 gelten die neuen Pflegegrade.

    Entscheidend für die Einstufung in einen Pflegegrad ist der Grad der Selbstständigkeit. Dabei soll der ganze Mensch betrachtet und auch geistige Einschränkungen berücksichtigt werden.
    In der Vergangenheit wurde die Pflegebedürftigkeit insbesondere auf körperliche Beeinträchtigungen bezogen. Der Begriff der Pflegebedürftigkeit wurde so pflegebedürftigen Menschen mit kognitiven oder psychischen Beeinträchtigungen nur zu einem kleinen Teil gerecht. Das galt besonders für Menschen mit Demenzerkrankungen.

    Die Berechnung der Pflegebedürftigkeit erfolgt durch die Anzahl von Punkten, die anhand eines detaillierten Fragenkatalogs ermittelt werden.
    Der Pflegegrad wird für gesetzlich Krankenversicherte durch den Medizinischen Dienst (MD) ermittelt. Für die Ermittlung des Pflegegrades bei privat Krankenversicherten ist das Unternehmen MEDICPROOF zuständig.

  • In Deutschland ist die Finanzierung außerklinischer Intensivpflege zum Glück für jedermann gewährleistet. Die Kosten der Pflege werden gänzlich von der Krankenkasse und der hieran angebundenen Pflegekasse getragen. Zu unterscheiden ist hierbei zwischen gesetzlich und privat Versicherten:

    Sind Sie gesetzlich versichert, steht Ihnen über Ihre Kranken- und Pflegeversicherung grundsätzlich die Leistung außerklinischer Intensivpflege zu. Zu beachten ist hierbei jedoch die Unterscheidung zwischen dem Anspruch auf Behandlungspflege, Grundpflege und hauswirtschaftliche Versorgung wie das Erledigen von Einkäufen.
    Sind Sie privat versichert, haben Sie zumeist einen individuellen Versicherungsvertrag abgeschlossen, sodass wir für Ihre ambulante Intensivpflege zusammen mit Ihrer Versicherung eine passende Lösung suchen und finden.
    Einen Spezialfall stellt die Finanzierung intensivmedizinischer Versorgung und Betreuung dar, wenn die oder der Betroffene aufgrund eines Unfalls schwerstpflegebedürftig geworden ist. Je nach genauem Unfallhergang übernehmen auch die Berufsgenossenschaft (BG), die Unfallkasse oder die Haftpflichtversicherung die Kosten der außerklinischen Intensivpflege.
    Bitte beachten Sie: In ambulanten Wohn- und Pflegeeinrichtungen fallen zusätzliche Kosten für Miete und Verpflegung an, die selbst zu tragen sind.

Kontakt

Sie interessieren sich für unser Angebot? Dann zögern Sie nicht uns zu kontaktieren. Nutzen Sie hierzu gerne ganz unkompliziert unser Kontaktformular.

Intensivpflege Lahn-Dill GmbH

Bahnhofstraße 1, 35576 Wetzlar, Deutschland

Größere Ansicht

Adresse:

Bahnhofstraße 1, 35576 Wetzlar

Telefon:

06441 - 770 30 15

Loading
Your message has been sent. Thank you!